Zum Inhalt springen

What’s on my Phone? – 2025

Ein weiteres Jahr ist vergangen und damit auch wieder Zeit für mein jährliches „What’s on my phone“-Update! Seit 2021 nehme ich euch mit auf eine digitale Reise durch meine Smartphone-Welt. Auch 2025 gibt es einiges Neues zu entdecken: Mein treuer Begleiter, das Google Pixel 8, läuft inzwischen mit Android 15 und verrichtet seinen Dienst ohne Probleme.

Vor dem Schreiben dieses Beitrags dachte ich, es hätte sich nicht viel geändert. Doch weit gefehlt! Taucht mit mir ein in die Welt meiner Apps und erfahrt, welche neuen Tools mein Leben erleichtern und welche alten Bekannten ich verabschiedet habe.

Social Media

In den letzten Monaten habe ich mich intensiv mit verschiedenen Social-Media-Plattformen beschäftigt, um eine Alternative zu den großen Netzwerken zu finden. Neben Meta’s Threads habe ich insbesondere Bluesky getestet, eine dezentrale Plattform, die von Twitter-Mitbegründer Jack Dorsey entwickelt wurde. Bluesky bietet eine interessante Mischung aus bekannten Funktionen und neuen Ansätzen, wie zum Beispiel die gelungene Umsetzung der Listen-Funktion, die ich bei Mastodon vermisse.

Trotzdem bleibt Mastodon meine bevorzugte Plattform. Die starke Community und die vielen verschiedenen Instanzen bieten eine große Vielfalt. Allerdings hat Bluesky mich so überzeugt, dass ich es neben Mastodon und Instagram weiterhin nutze.

Bluesky
Bluesky
Entwickler: Bluesky PBLLC
Preis: Kostenlos

 

Kommunikation

Im vergangenen Jahr habe ich bereits die Google Messages App vorgestellt und diese überzeugt mich auch weiterhin. Mit der Integration von RCS (Rich Communication Services) durch Apple in iMessage erreicht die mobile Kommunikation einen neuen Meilenstein. RCS bietet gegenüber dem klassischen SMS-Standard zahlreiche Vorteile wie hochwertige Multimedia-Übertragung, Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und umfangreiche Funktionen.

Allerdings ist anzumerken, dass die Verschlüsselung derzeit nur innerhalb des Google Messages Ökosystems gewährleistet ist. An einer branchenweiten Lösung wird jedoch intensiv gearbeitet.

Neben Google Messages nutze ich aktuell noch WhatsApp. Das Matrix Netzwerk und Element habe ich aufgrund persönlicher Präferenzen in den vergangenen Monaten aufgegeben.

Für weitere Einblicke in die Entwicklung der mobilen Kommunikation empfehle ich meinen Beitrag „Die Zukunft der Messenger“ aus März 2022. Darin habe ich bereits die Bedeutung von RCS und die damit verbundenen Möglichkeiten aufgezeigt.

Google Messages
Google Messages
Entwickler: Google LLC
Preis: Kostenlos

 

Tools

Bereits in meinem Beitrag „What’s on my Phone? – 2023“ habe ich die App Battery Guru vorgestellt. Seitdem hat sich die App enorm weiterentwickelt und überzeugt jetzt mit einem modernen Material Design.

Um meinen Smartphone-Akku im Blick zu behalten, ist Battery Guru für mich unverzichtbar geworden. Ich schaue fast täglich in die App und habe dank ihrer detaillierten Analysen mein Ladeverhalten grundlegend verändert. Durch gezieltes Laden schone ich meinen Akku und verlängere so dessen Lebensdauer.

Battery Guru: Batterie info
Battery Guru: Batterie info
Entwickler: Paget96
Preis: Kostenlos

 

Audio

Lange Zeit war ich ein treuer Spotify-Nutzer. Doch Anfang 2025 entschied ich mich für einen Wechsel zu YouTube Music (YouTube Premium). Einer der Gründe war, dass sich die Spotify-App in den letzten Jahren etwas stagnierend anfühlte. Das Design blieb nahezu unverändert und bot wenig Innovation.

YouTube Music hingegen ist ein Paradebeispiel für die gelungene Umsetzung von Material Design 3. Die App überzeugt mit flüssigen Animationen, einer intuitiven Bedienung und einem frischen Look. Die erstklassige Integration von Musikvideos und Podcasts macht sie zu einem echten Allrounder.

Ein ausführlicher Beitrag zu meinem Wechsel von Spotify zu YouTube Premium, der auch auf die Gründe für meinen Wechsel eingeht, ist in Kürze hier auf meinem Blog zu finden.

YouTube Music
YouTube Music
Entwickler: Google LLC
Preis: Kostenlos

 

Video

Nachdem ich mich bereits mit der Kategorie Audio beschäftigt habe, möchte ich nun einen Blick auf die Kategorie Video werfen. Wer mich im vergangenen Jahr beobachtet hat, wird aufgefallen sein, dass ich die offizielle YouTube-App nicht installiert hatte. Stattdessen habe ich mich für die dezentrale Alternative LibreTube entschieden.

Seit meinem Wechsel zu YouTube Premium nutze ich nun jedoch die offizielle YouTube-App. Ich bin besonders von der gelungenen Umsetzung des Material Design 3 beeindruckt, das auch in der YouTube Music App zum Einsatz kommt. Die YouTube Premium Features wie das Herunterladen von Videos und die Hintergrundwiedergabe haben meinen Nutzungskomfort deutlich gesteigert.

YouTube ist und bleibt die größte Videoplattform weltweit und bietet eine riesige Auswahl an Inhalten. Die offizielle App überzeugt durch ihre intuitive Bedienung und die nahtlose Integration mit anderen Google-Diensten. Ich bin gespannt, welche weiteren Neuerungen YouTube in Zukunft bereithält.

YouTube
YouTube
Entwickler: Google LLC
Preis: Kostenlos

Google Pixel 8

Nachrichten

Neben meinem etablierten Workflow mit Read You + FreshRSS für individuell kuratierte Nachrichten habe ich mich bewusst für ZDFheute entschieden. Die werbefreie App sticht durch ihre moderne, intuitive Benutzeroberfläche und eine breite Palette an Nachrichteninhalten hervor.

Besonders schätze ich die vertrauenswürdige Berichterstattung von ZDFheute, die mich über Ereignisse informiert, die ich in meiner Filterblase möglicherweise übersehen würde.

Im Vergleich zu anderen News-Apps, die oft von personalisierten Algorithmen gesteuert werden und somit eine eher eingeschränkte Sicht auf das Weltgeschehen bieten, liefert ZDFheute eine umfassende und unabhängige Berichterstattung.

Die Möglichkeit, sowohl kurze Nachrichten als auch ausführliche Hintergrundberichte zu lesen, macht die App für mich zu einem unverzichtbaren Begleiter im digitalen Alltag.

ZDFheute - Nachrichten
ZDFheute - Nachrichten
Entwickler: ZDFonline
Preis: Kostenlos

 

Smart-Home / Entwicklung

Als Entwickler, der auf Open-Source-Lösungen setzt, ist GitHub für mich eine unverzichtbare Plattform. Um Projekte wie Home Assistant und Vaultwarden, die ich in Docker-Containern betreibe, jederzeit im Blick zu behalten, nutze ich die GitHub Mobile App.

Mit dieser App kann ich nicht nur meine Repositories durchsuchen und Issues erstellen, sondern auch Pull Requests überprüfen und meine eigenen Projekte verwalten. Besonders praktisch finde ich es, dass ich so auch unterwegs an der Weiterentwicklung von FOSS-Projekten mitwirken kann – sei es durch Übersetzungen, das Melden von Bugs oder durch eigene Beiträge.

GitHub
GitHub
Entwickler: GitHub
Preis: Kostenlos

 

Games

In den letzten Monaten habe ich meine Gaming-Gewohnheiten etwas umgestellt und mich von aufwendigen Shootern wie Call of Duty Mobile verabschiedet. Stattdessen habe ich eine neue Leidenschaft für Sammelkartenspiele entdeckt. Pokémon TCG Pocket hat mich dabei besonders überzeugt.

Dieses digitale Sammelkartenspiel bietet eine authentische Umsetzung der beliebten Pokémon-Karten und lässt mich die spannende Welt von Pokémon auf eine ganz neue Art erleben. Auch wenn ich zuvor kein großer Pokémon-Fan war, hat mich die App mit ihrer ansprechenden Grafik und dem einfachen Gameplay schnell gepackt.

Das Tolle an Pokémon TCG Pocket ist, dass man das Spiel auch völlig kostenlos genießen kann. Es gibt zwar In-App-Käufe, aber diese sind nicht notwendig, um Spaß zu haben. Ich finde es faszinierend, meine eigene Kartensammlung aufzubauen und in spannenden Duelle gegen andere Spieler anzutreten.

Für alle, die wie ich ein Faible für Sammelkartenspiele haben oder einfach nur die Welt von Pokémon entdecken möchten, kann ich Pokémon TCG Pocket wärmstens empfehlen.

Pokémon TCG Pocket
Pokémon TCG Pocket
Entwickler: The Pokémon Company
Preis: Kostenlos

 

System

Wer seinen Homescreen individuell gestalten möchte, kommt an einem guten Custom Launcher nicht vorbei. Ich habe mich nach Jahren der Treue zu Nova Launcher für den Lawnchair Launcher entschieden. Die Gründe dafür liegen in der stagnierenden Entwicklung von Nova und der zunehmenden Kommerzialisierung durch den neuen Eigentümer.

Der Lawnchair Launcher bietet eine schlanke, anpassbare Oberfläche und ist dabei Open Source. Ich nutze aktuell die Beta-Version von Goooler (GitHub Release), bei der die neusten Änderungen einfließen und als Release Variante (keine Debug/Dev Builds) zur Verfügung gestellt werden. Wer es etwas konservativer mag, kann die offizielle Version direkt im Google Play Store oder auf GitHub herunterladen.

Lawnchair
Lawnchair
Entwickler: David Sn
Preis: Kostenlos

 

Zusammenfassung

Im vergangenen Jahr habe ich meine digitale Welt noch einmal genauer unter die Lupe genommen und die von mir eingesetzten Apps gründlich überarbeitet. Dabei habe ich 23 Apps deinstalliert und durch 15 neue, zum Teil Open-Source-basierte, ersetzt.

Mein Fokus lag dabei auf einer stärkeren Kontrolle über meine Daten und einer unabhängigeren Nutzung meines Smartphones. Open-Source-Software bietet nicht nur eine hohe Funktionalität, sondern auch Transparenz und die Möglichkeit, aktiv an der Weiterentwicklung mitzuwirken.

Besonders erfreulich ist, dass ich einige Open-Source-Projekte mit deutschen Übersetzungen unterstützen konnte. Das ist für mich eine tolle Möglichkeit, etwas zurückzugeben und die Open-Source-Community zu stärken.

Ich bin überzeugt, dass der Wechsel zu Open-Source-Apps für viele Nutzer eine sinnvolle Alternative darstellt. Sie bieten oft mehr Datenschutz, sind oft kostenlos und können individuell angepasst werden.

 

What’s on my phone? (Stand 28.03.2025):

 

Hast du noch Fragen?

Hast du noch Fragen zu diesem Beitrag? Dann ab damit in die Kommentare oder schreib mich über Mastodon oder Bluesky an.

 

Dies könnte dich auch interessieren…

Du möchtest weitere Inhalte von mir lesen? Dann schau dir doch mal meinen letzten Beitrag oder meinen „What’s on my phone“ Beitrag vom letzten Jahr an.

Schreibe einen Kommentar